
Maßnahmenplanung in der Konzeptentwicklung – So gelingt’s!
Wie verbreitest du deine Kernbotschaften am treffendsten, so dass sie bei deinen Dialoggruppen auch tatsächlich ankommen? Dieses Problem löst du am effektivsten mit einer umfassenden Maßnahmenplanung.
Nachdem du deine Marktsituation analysiert und eine Strategie formuliert hast, wählst du im nächsten Schritt konkrete Maßnahmen aus, die genau darauf aufbauen deine Botschaft(en) hinaus in die Welt zu tragen. Alle bisherigen theoretischen Erkenntnisse nutzt du jetzt, um daraus praktische Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln, mit denen du dein Kommunikationsziel erreichst.
Die Qual der Wahl der Maßnahmen
Welche konkreten Kommunikationsmaßnahmen sich für dein Projekt, deine Kampagne oder die generelle Unternehmenskommunikation eignen, hängt von deinem Unternehmen und den definierten Kommunikationsziel ab. Bei der Wahl der Maßnahmen solltest du diese Aspekte immer im Blick behalten!
Die optimale Maßnahme vermittelt eine Botschaft und motiviert zu einer gewünschten Aktion. #strategie #kommunikation Share on XEine optimale Maßnahme kommuniziert eine konkrete Botschaft an eine bestimmte Dialoggruppen und motiviert diese, eine konkrete Handlung auszuführen. Das klingt zwar einfach, ist es aber ganz und gar nicht, weil du oft
- mehrere Botschaften,
- mehere Zielgruppen,
- mehere Ziele und
- mehere Kommunikationsziele hast.
Hier musst du dich in Minimalismus und Klarheit üben. Eine echte Herausforderung, weil wir ja ganz viele Dinge mit ganz vielen Werkzeugen erreichen wollen. Das Problem ist nur, dass dieses „viel hilft viel“ in den meisten Fällen absolut in die Hose geht, weil sich von diesem „Gießkannenprinzip“ der Kommunikation niemand angesprochen fühlt.
Sei dir also immer stets bewusst, welche Maßnahmen für welche Dialoggruppe wirklich sinnvoll ist und zu der gewünschten Handlung führt.
Bei der digitalen Unternehmenskommunikation stehen dir viele Instrumente und Kanäle zur Verfügung. Hier eine kleine Auswahl:
- die eigene Website
- der Unternehmensblog
- dein Newsletter
- Social-Media-Profile
- Kooperationen mit Influencern (Blogger, Vlogger, Instagrammer usw.)
- kostenlose, hochwertige Inhalte im Bereich Content Marketing, wie E-Books und Infografiken
- und viele andere mehr.
Du bist aber keinesfalls nur an digitale Kommunikationsmaßnahmen gebunden. Die Entwicklung einer Corporate Identity, eines Corporate Wordings, die Erarbeitung eines Mission Statements und die Arbeit an deiner Positionierung – all das können relevante Maßnahmen sein. Diese bilden sogar die absolute Basis einer jeden Unternehmenskommunikation.
Wenn diese To-Dos nicht abgehakt sind, musst du dich gar nicht erst um das Digitale kümmern. Mach zuerst deine „Hausaufgaben“! Glaube mir, du wirst dir dann online so viel leichter tun, weil du ganz konkret weißt, was du überhaupt kommunizieren willst und wie daraus ein stimmiges Gesamtbild entsteht.
Digitale #Kommunikationsmaßnahmen - mach zuerst deine Hausaufgaben. #strategie #massnahmenplanung Share on XProfessionelle Maßnahmenplanung trifft auf blinden Aktionismus – und wo stehst du?
Die Maßnahmenplanung ermöglicht dir ein strategisches und professionelles Vorgehen. Genau das macht sie so wichtig.
Es stimmt, im Internet lassen sich viele Kommunikationsmaßnahmen mit wenig Aufwand umsetzen: Ein Facebook-Profil ist schnell eingerichtet und ein Tweet schnell geschrieben, doch das planlose Vorgehen ist der Schuss ins eigene Knie. Nach dem anfänglichen Enthusiasmus lässt die Motivation bei vielen UnternehmerInnen nach. Das führt zu verwaiste Profile und unentdeckten bzw. unbeantworteten Kundenposts. Dadurch hinterlässt das Unternehmen einen schlechten Eindruck, der kontraproduktiv für das Image und den Erfolg ist. Und das willst du nicht!
Blinder Aktionismus, also ein planloses Vorgehen ohne Kommunikationsstrategie, kostet dich
- Zeit,
- Geld,
- Image bzw. Reputation und
- Zukunftspotenzial.
Vermeide ihn daher unbedingt. Bevor du irgendetwas machst, nimm dir lieber einen Tag Zeit, dir über deine Grundlagen bewusst zu werden.
Zu den häufigsten Gründen digitaler Fehltritte zählen mangelnde Zeit, fehlendes Budget und Ideenlosigkeit für zielgruppengerechten Content. Weißt du, was das „Lustige“ dabei ist?
Alle drei Probleme lassen sich durch eine effiziente Kommunikationsstrategie lösen!
Ja.
Alle drei auf einmal.
Die häufigsten Probleme digitaler Kommunikation lassen sich durch Strategie lösen. #strategie #kommunikation Share on XEine durchdachte Kommunikationsstrategie, eingebettet in ein schriftliches Konzept, führt dich Schritt für Schritt zu deinem Ziel. Das Wichtige wird festgehalten, Irrelevantes fällt raus. So bekommst du Klarheit und Struktur.
Du bekommst auch einen scharfen Blick für das, was deine Dialoggruppen wirklich interessiert und du setzt es in einen direkten Bezug zu deinen eigenen Unternehmenszielen. Genau das wünschen wir uns doch alle!
Ich bin mir sicher, dass dir bereits ganz zu Beginn Maßnahmen in den Kopf geschossen sind. Das ist gut und ich hoffe, du hast sie dir alle aufgeschrieben. An diesem Punkt deines Kommunikationskonzeptes angekommen, ist es Zeit, diese Liste wieder hervorzukramen und zu überlegen, welche Ideen tatsächlich Sinn machen – für deine Ziele, Dialoggruppen, dein Budget und deine Zeit- bzw. Personalressourcen.
Es ist sinnvoller, sich auf wenige Maßnahmen zu konzentrieren und diese dauerhaft auf hohem Niveau umzusetzen, als viele Maßnahmen halbherzig durchzuführen und irgendwann erschöpft aufzugeben. Auch so kannst du langfristig Zeit und Geld mit deiner digitalen Kommunikation sparen.
[grey_box]Praxistipp: Führe einen Redaktionsplan für alle gewählten Instrumente und nutze Kreativtechniken wie Mindmaps oder Swipe Files zur Ideenfindung. So musst du dir nicht in letzter Minute Themen für Blog, Newsletter oder Social Media aus den Fingern saugen, sondern kannst alles in Ruhe im Voraus planen.[/grey_box]
Fazit: Warum solltest du eine Maßnahmenplanung erstellen?
Um deine Kernbotschaften mit möglichst hoher Wirkung und geringen Streuverlusten an die relevanten Dialoggruppen zu übermitteln, benötigst du konkrete Kommunikationsmaßnahmen. Die Planung dieser ermöglicht dir ein gezieltes und strukturiertes Vorgehen. Gar nicht oder schlecht durchdachte Maßnahmen lassen sich nicht kontinuierlich aufrechterhalten und schaden deinem Unternehmen daher mehr, als dass sie nützen. Überlege dir genau, was du wann wie und warum machen möchtest – dann steht deinem Kommunikationserfolg nichts mehr im Weg!
Praxistipps, strategische Planung, Unternehmenskommunikation
ASK
Ein sehr schöner und vor allen dingen umfangreicher Guide zur Maßnahmenplanung! Super auch wie du auf Nachteile von blinden Aktionismus eingehst um deinen Punkt noch einmal zu verdeutlichen und um zu verdeutlichen das nicht jede Art von Umsetzung effektiv sein muss. Beste Grüße, Michael Keulemann von der ASK Steuerberatung Hannover
Ivana
Lieber Michael,
vielen Dank. Ja, ich bin wirklich der Überzeugung, dass gerade online, weniger oftmals mehr ist. Wer Maßnahmen bewusst und zielgerichtet auswählt, spart nicht nur Zeit und Geld, er/sie kommt auch schneller ans Ziel. 🙂
Liebe Grüße
Ivana
Introversion und Kommunikation (II): In wenigen Schritten zur klaren Kommunikationsstrategie
[…] Wenn du weitere Details zum Thema Maßnahmen benötigst, empfehle ich dir den Beitrag von Ivana Walden. […]