Oftmals kennen wir den Unterschied zwischen Konzept und Strategie nicht. Aber ist es nicht ohnehin ein und dasselbe? Nein! Eben nicht. Lass es mich anhand der Geschichte von „Herr der Ringe“ erklären:
Stell dir vor du bist Frodo. Ja genau der kleine Hobbit. Du machst dich auf den Weg Sarumans Ring zu zerstören. Wie planst du deine Abenteuerreise?
Lass mich raten. Mit einer Landkarte!
Dein Kommunikationskonzept ist genau diese Landkarte, die sich langsam vor dir entfaltet. Du entdeckst die Beschaffenheit deiner Umgebung, erkennst Gebirgszüge, Täler und Flüsse. Du zeichnest wichtige Ortschaften ein und fokussierst natürlich dein Ziel.
Die Strategie hingegen ist der Weg, den du dir zu deinem definierten Ziel suchst. Es gibt viele unterschiedliche Wege, die dich zu deinem Ziel und Frodo zu Mordor führen. Je nach Wegbeschaffenheit und Umwelteinflüssen kann es sein, dass du deinen Weg kurzfristig ändern musst. Im Film musste Frodo auch eingeschlagene Wege verlassen und andere Möglichkeiten suchen. Ebenso verhält es sich mit deiner Unternehmenskommunikation. Die Landkarte selbst aber, und das ist wichtig, an der wird sich so schnell nichts ändern.
Die Strategie beschreibt den Weg zum Ziel. Das Konzept legt fest, was überhaupt das Ziel ist und warum du es erreichen willst.
Bei so großen Projekten, wie der Planung und effektiven Umsetzung von strategischer Unternehmenskommunikation, wäre es gefährlich (!) sich nur um die Strategie (Wegbeschreibung) oder einzelne Maßnahmen zu kümmern. Du brauchst eine genaue Konzeptions-Landkarte, damit du flexibel und agil auf deinem Weg vorankommst.
Wenn du mich also fragst, ob ein Kommunikationskonzept wirklich notwendig ist, dann sage ich Ja! Es ist absolut notwendig und die Basis für all dein Tun. Das Konzept ist der Ring, um den sich deine ganze Unternehmensstory dreht!