Skip to main content

Warum Micro-Content der Schlüssel zu deiner Zielgruppe ist

tl;dr: Micro-Content ist hilfreicher und relevanter Content im Mini-Format. Er ist ein Service für deine Dialoggruppe, die heute ausgiebig mobil im Internet surft. Du ermöglichst so schnelle und problemlose Interaktion, auf genau jenen Kanälen und mit genau jenen Formaten, die deine Zielgruppe...

Weiterlesen

Gefangen im Content-Shock?

Ich habe es in meinem letzten Newsletter schon angesprochen: Wir – die bloggenden OnlinerInnen – produzieren immer mehr Content. Der Trend der letzten Jahre ging eindeutig in die Richtung, immer mehr Content in immer kürzeren Abständen zu produzieren. Aber nicht nur das, Google will...

Weiterlesen

Die sieben Stadien des Content-Marketing-Life-Cycle

Es gibt im Social Web ganz bestimmte “Spielregeln” für erfolgreiches Agieren, wobei der Begriff Erfolg immer von den persönlichen Zielen abhängig ist. Besonders im Marketing und in der Unternehmenskommunikation hat sich folgende Vorgehensweise als besonders wirksam erwiesen: Push-Strategien...

Weiterlesen

Die Realität digitaler Beziehungen

Wir haben es geschafft! Wir sind beim letzten Teil meiner Serie “Wie kommt das Soziale ins Netz” angekommen und widmen uns heute einem Thema, das immer wieder Anstoß für heftige Diskussionen ist. Mal sehen, ob sich das auch in den Kommentaren wiederspiegelt! Es geht heute um die Frage, ob...

Weiterlesen

Hierarchie weicht Reputation und Autorität

Dass es im Social Web keine Hierarchien gibt, davon hast du sicherlich schon öfter gelesen (zumindest hier in dieser Beitragsserie). Aber nur weil es keine klassischen hierarchischen Ebenen gibt, heißt das nicht, dass die sozialen Beziehungen von Menschen im Internet keine Struktur aufweisen. Im...

Weiterlesen

Wer Wissen teilt, hat mehr davon

Egal, welche Frage du hast, Google kennt die Antwort darauf. Denn online findest du alles, was du jemals an Wissen brauchen, oder auch nicht brauchen, könntest. Das Internet ist voll mit Wissen, das frei zugänglich ist. Es boomen Ratgeber-Videos, How-to-Blogartikel und...

Weiterlesen

Wie zeigt sich Sprache im Social Web?

Das Thema meines heutigen Blogbeitrags ist einfach und du wirst es leicht nachvollziehen können: Es geht um den lockeren und ungezwungenenen Sprachgebrauch im Social Web, die einfache Sprache also. Wie das bei “einfachen” Themen so ist, erscheinen sie uns nur solange simpel und schnell...

Weiterlesen

Feedback, Dialog, Impact – Gespräche im Social Web

Als ich das Thema “Basiswissen für das Social Web” im folgenden Beitrag aufgriff, hatte ich noch nicht die konkrete Idee dazu, daraus eine Artikel-Serie zu machen. Diese Idee kam mir spontan, als ich in meinem letzten Beitrag die sechs Punkte, die das Web sozial machen, etwas näher beschreiben...

Weiterlesen

Participation Inequality: Nicht jeder User ist aktiv

In meinem letzten Beitrag habe ich die Frage “Wie kommt das Soziale ins Web” aufgeworfen und dabei sechs Punkte herausgearbeitet. Diese Punkte definieren die sozialen Komponenten des Internets, die einen – wie bereits erwähnt – massiven Einfluss auf unser tägliches Leben und sogar...

Weiterlesen

Social Web: Dieses theroetische Wissen solltest du parat haben

Heute möchte ich ein Themengebiet betreten, dass nicht direkt mit Content-Marketing und Online-PR zu tun hat, aber wesentlich zu deren Aufstieg und Erfolg beigetragen hat. Es handelt sich dabei um Basiswissen, das ich immer auch in meinen Kursen durchnehme. Theorie ist in den Augen meiner...

Weiterlesen

Liebster Award: Was er dir bringen kann!

Vor etwa zwei Wochen wurde ich fast zeitgleich von zwei lieben Online-KollegInnen zum Liebtser Award nominiert. Ein Award? Wie cool ist das denn, denkst du dir wahrscheinlich – eh so, wie alle anderen, die mit ihm das erste Mal in Kontakt kommen. Der Liebster Award ist aber kein klassischer...

Weiterlesen

Online-Fahrplan für deinen Content-Marketing-Start

Im Internet findest du all die Information, die du für deinen Start ins Content-Marketing brauchst. Nur, da steht auch zu viel Information, von zu viele Quellen, zu vielen Autoren und überhaupt ist alles viel zu viel. Woher sollst du, wenn du am Anfang deiner “Reise” stehst wissen, in welche...

Weiterlesen